Sehr geehrte Patientinen, sehr geehrte Patienten!
Drei Jahre nach meiner Pensionierung in der Klinik beende ich nun Ende Februar auch meine Ordinationstätigkeit. Es war mir stets ein Anliegen meine Patientinnen und Patienten umfassend und nach dem letzten Stand der Wissenschaft zu betreuen und habe dabei keine Mühen gescheut. Es ist mir wohl bewusst, dass mir die oft sehr persönlichen Gespräche abgehen werden. Aber ich habe mich entschlossen, in der verbleibenden Zeit mich mit Dingen zu beschäftigen, die während meiner Spitalszeit und Ordinationstätigkeit immer zu kurz kamen und ich hoffe, dass Sie alle dafür Verständnis haben werden. Ich wünsche Ihnen allen eine langwährende Gesundheit und Zufriedenheit in allen Belangen.
Ihr Dr. Edmund Gatterer
Unmittelbar nach meiner Promotion 1983 startete ich in der Rudolfstiftung mit dem „Akademikertraining“. Es folgte die Turnusausbildung (Jus practicandi 1988), die Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin (1989 – 94) und die Zusatzfachausbildung Kardiologie an der 2. Medizinischen Abteilung (1995-97). 2001 wurde ich zum Spitalsoberarzt ernannt. Bis Februar 2022 leitete ich die Rhythmusambulanz und das elektrophysiologische Herzkatheterlabor. Vom September 2022 - Februar 2023 war ich noch einmal 6 Monate lang für den Gesundheitsverbund als Tutor im elektrophysiologischen Herzkatheterlabor in der Klinik Landstraße tätig.
Seit 2011 betreibe ich meine Privatordination und bin sehr bemüht genau auf die Probleme meiner Patienten einzugehen.
Obwohl ich seit Ende Februar 2023 nicht mehr in der Klinik Landstraße tätig bin, möchte ich meinen Patienten noch eine Weile meine rhythmologische Expertise zur Verfügung stellen.
Ich bin Belegarzt in der Privatklinik Döbling und führe in der Privatklinik Confraternität elektropyhsiologische Eingriffe durch.
Wenn dringliche Hilfe notwenig ist, suchen Sie bitte eine Notfalleinheit einer Klinik auf, bzw. rufen Sie 144.
Gerne können Sie mir eine E-Mail an officeherzrhythmus.REMOVE-THIS.at schreiben.